TRANSFERXCHANGE 2024
Donnerstag, 14. November 2024, 16:00 bis 19:30 Uhr,
Frankfurt University of Applied Sciences,
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
Am 14. November 2024 fand das Technologietransfer-Format TRANSFERXCHANGE von HESSENMETALL an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Mit Beiträgen von Hochschulpartnern, der Metall-, Elektro- und IT-Industrie sowie dem Förder- und Innovationsökosystem wurde den weit über 100 Teilnehmenden ein breites Spektrum neuester Forschung und Entwicklung geboten. Zudem gab es viel Raum für Austausch und Gespräche zu potenziellen Innovationskooperationen in der TransferXPO.
LISTE DER AKTIVEN & PROJEKTANGEBOTE
Science-To-Business-Pitches
Unsere Partnerhochschulen pitchten ihre Forschungsfelder und Projekte
Frankfurt University of Applied Sciences
Elektrolyse und Brennstoffzellentechnik
In den letzten Jahren haben wir an der Frankfurt University of Applied Sciences ein Brennstoffzellen- und Wasserstofflabor aufgebaut, in dem wir uns auf die hocheffiziente Herstellung von grünem Wasserstoff mit der alkalischen Wasserelektrolyse konzentriert haben. Ein aktuelles Projekt mit Industriepartnern und Förderung durch das Land Hessen befasst sich mit der Auslegung eines AEM-Hochdruckelektrolyseurs in einer Wasserstofftankstelle für Transporter und Pickups. Weitere Grundlagenforschung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Universität Huddersfield.
Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Enno Wagner, enno.wagner@fb2.fra-uas.de
KI und Digitale Transformation für Unternehmen
Das Research Lab for Digital Innovation & Transformation (ditlab) forscht und arbeitet an zukunftsweisende Fragestellungen rund um digitale Innovationen (insbesondere Künstliche Intelligenz, Blockchain und Digitale Identitäten), digitale Transformationen und digitales Management. Von unternehmensindividuellen angewandten Forschungsprojekten über strategische Partnerschaften bis hin zu öffentlich geförderten Forschungsprojekten im Konsortialverbund leben wir die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis aktiv. Die Grundlage unseres Erfolgs bilden die Erkenntnisse unserer praxisorientierten Forschung, unsere Erfahrungen aus zahlreichen Projekten sowie die Interdisziplinarität, Leidenschaft und Kundenorientierung des gesamten Teams.
Ansprechperson: Prof. Dr. Nils Urbach, nils.urbach@fb3.fra-uas.de
Technische Universität Darmstadt
Fachgebiet Mess- und Sensortechnik
Das Fachgebiet Mess- und Sensortechnik (MUST) der TU Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr. mont. Mario Kupnik forscht an neuesten Entwicklungen in der Ultraschalltechnologie, 3D-gedruckten Sensoren und medizinischen Anwendungen. Mit internationalen Kooperationen und praxisnahen Workshops, wie EuroSonic und dem Tongji-Workshop zu smarten Materialien, fördert MUST den Austausch und die Vernetzung von Wissenschaft und Industrie zu innovativen Ideen und Lösungen in der Messtechnik.
Ansprechperson: Dr.-Ing. Omar Ben Dali, omar.ben_dali@tu-darmstadt.de
xchange-Circle Sustainable Mobility & Transport
xchange for Innovation, die dritte Mission der TU Darmstadt neben Forschung und Lehre, stellt die Verbindung der Universität mit Gesellschaft und Politik, aber vor allem mit Partnern aus der Wirtschaft dar. Der Circle M&T bietet dabei auf Basis einer ganzheitlichen Wirkungsbetrachtung Lösungen für den nachhaltigen Verkehr von Morgen. Hierbei suchen wir immer Partner aus der Wirtschaft, um zusammen an innovativen Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Beispielhafte Themengebiete sind disruptive Mobilitätskonzepte, die Kopplung zwischen Mobilitäts- und Energiesektor und softwarebasierter Leichtbau.
Ansprechperson: Tobias Peichl, tobias_matthias.peichl@tu-darmstadt.de
Universität Kassel
Management der digitalen Transformation
Das Fachgebiet Management der digitalen Transformation befasst sich mit drei miteinander verknüpften Forschungsschwerpunkten: Der erste Forschungsschwerpunkt fokussiert das Verständnis digitaler Geschäftsmodelle und Ökosysteme in Kontexten, die traditionell nicht zur IT- oder Digitalbranche gehören. Der zweite Schwerpunkt betrachtet, wie strukturelle, operative und strategische Maßnahmen etablierten Organisationen helfen, digitale Geschäftsmodelle in digitalen Geschäftsökosystemen erfolgreich zu entwickeln und zu betreiben. Der dritte befasst sich mit der Gestaltung soziotechnischer Systeme im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere des maschinellen Lernens für den nachhaltigen Einsatz von KI, sowohl in digitalen Geschäftsmodellen und Ökosystemen als auch in Unternehmen. Gegenstand des Projekts DiBEN ist die Entwicklung und Erprobung einer einzigartigen digitalen und interaktiven Wissensplattform zum Thema digitale Geschäftsökosysteme. Die Plattform richtet sich speziell an Führungskräfte hessischer KMU und will die Ausbildung und Anwendung von Managementfähigkeiten in einem Kernbereich der digitalen Transformation unterstützen.
Ansprechperson: Henrik Pohsner, henrik.pohsner@uni-kassel.de
Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung
Die Kompetenzen der Schnittstellenprofessur aus Elektrotechnik und Informatik liegen in architektonischen Lösungen zur Steigerung von Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kommunikationsfähigkeiten von Rechnerstrukturen sowie Netzwerken und eingebetteten Systemen. Zentrale Themen sind Multi-Core-Chip-Architekturen, Funktionale Sicherheit, Smart-System IoT, SoC, Safetychip-Technologien sowie die mathematische Nachweisbarkeit von Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitsmethoden. Die Forschung auf diesen Gebieten ist essenziell für die praktische Umsetzung in der Mikro- und Nanoelektronik.
Ansprechperson: Jakob Michel, jakob.michel@uni-kassel.de
Technische Hochschule Mittelhessen
Kompetenzzentrum für Laser, Optik, optische Technologien und Systeme (LOTuS)
Ein Forschungsschwerpunkt der THM ist die angewandte Optik. Die hierzu im Kompetenzzentrum LOTuS gebündelten Arbeiten umfassen die Entwicklung optischer Systeme u.a. für Messtechnikanwendungen, Tera- und Gigahertz Anwendungen, KI-unterstützte Methodenentwicklung, Laser Materialbearbeitung und Faseroptik. Die Kommerzialisierbarkeit der erzielten Ergebnisse ist von zentraler Bedeutung. Forschungsprojekte laufen meist öffentlich gefördert in Kooperation mit Unternehmen oder als Auftragsforschung.
Ansprechperson: Prof. Dr. Markus Degünther, markus.deguenther@mnd.thm.de
Arbeitsgruppe Raumfahrtelektronik (AGR)
Die Arbeitsgruppe Raumfahrtelektronik (AGR) der TH Mittelhessen entwickelt Hardware für elektrische Satellitenantriebe und betreibt Testanlagen. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst DC- und HF-Elektronik, Plasmaphysik, Vakuum- und Strahlenphysik, Elektromagnetische Verträglichkeit sowie die Entwicklung innovativer Antriebe. Multiphysikalische Modellierung und Simulation ergänzen das Portfolio. Die AGR hat zahlreiche Drittmittelprojekte abgeschlossen, Promotionen durchgeführt und kooperiert mit nationalen und internationalen Partnern.
Ansprechperson: Prof. Dr. Chris Volkmar, chris.volkmar@nanop.thm.de
Hochschule Fulda
Elektrotechnik und Informationstechnik
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda bietet praxisorientierte Studiengänge in Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik.
Ein Fokus liegt auf der nachhaltigen Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität. Das Team Erneuerbare Energien und Elektromobilität (Team E³) unter Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe forscht an den drängenden Themen der Energie- und Mobilitätswende. Schwerpunkte sind Energiemanagement, Batteriespeichertechnik, Leistungselektronik und die Optimierung von Energieverbrauch und Effizienz in verschiedenen Anwendungen.
Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe, ulf.schwalbe@et.hs-fulda.de
Pioneering-Industry-Pitches
Innovative Unternehmen stellen ihre F&E-Aktivitäten vor
ALMAWATECH
Die ALMAWATECH ist ein führender Anlagenbauer für kundenspezifische Prozess- und Abwasseraufbereitungsanlagen mit über 25 Jahren Erfahrung. Wir sind immer offen für anwendungsbasierte Forschungsprojekte in Kooperation mit Industriebetrieben und Universitäten. Dabei stehen wir mit unseren Fachkräften beratend zur Verfügung und/ oder realisieren Pilotanlagen, die innovative Ansätze zur Prozesswasser- oder Abwasserbehandlung unter realen Bedingungen testen.
Ansprechperson:
Maksim Milosevic, maksim.milosevic@almawatech.com
DANOBAT-OVERBECK
Seit über 100 Jahren steht Overbeck aus dem mittelhessischen Herborn für höchste Präzision im Bereich des Innen-, Außen- und Radiusschleifens. Mit dem Fortschritt der Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung von Produktionsprozessen richten wir unseren Fokus auf die Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher, datengesteuerter Produktionstechnologien. Unser Augenmerk liegt insbesondere auf dem Einsatz intelligenter Komponenten, die eine Echtzeitüberwachung und -analyse ermöglichen. Dies ermöglicht es uns die Produktivität, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit unserer Schleifmaschinen kontinuierlich zu optimieren.
Ein Schlüsselelement ist der Einsatz von IIoT Komponenten, die Daten für eine Echtzeitüberwachung der Komponente, des Prozesses und letztlich der Gesamtmaschine liefern. Diese nutzen wir, um die Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit unserer Maschinen zu optimieren. Smarte Komponenten erlauben nicht nur die Verarbeitung und Speicherung von Daten, sondern bieten auch die Grundlage für fortschrittliche Analytik und prädiktive Wartung in Form digitaler Services.
Wir freuen uns darauf, unsere Innovationen vorzustellen und mit Ihnen über die Zukunft der flexiblen, ressourcenschonenden Fertigung zu diskutieren. Dabei möchten wir praxisorientierte Projekte, Abschlussarbeiten und gemeinsame Forschungsaktivitäten anstoßen, um die Zukunft der Fertigung effizient, anpassungsfähig und ressourcenschonend zu gestalten.
Ansprechperson:
Alexej Voigt, avoigt@danobat.com; Markus Hinn, mhinn@danobat.com
Collins Aerospace
Collins Aerospace entwickelt und produziert am Campus der Nord-Micro in Frankfurt Kabinendruckregelsysteme, Ventilations- und Heizsysteme für die zivile Luftfahrt. Sicherheit und Zuverlässigkeit haben hierbei höchste Priorität. Dies erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologien und Systeme, um auch für die nächste Generation von Flugzeugen gerüstet zu sein. Hierzu forschen wir im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Clean Sky 2 in Kooperation mit Airbus unter anderem an einem optimierten Antriebsstrang für ein Ventilationssystem zum Einsatz in einem Hybrid-Flugzeug.
Im Rahmen von Kooperationsangeboten arbeiten wir bereits mit der Frankfurt University of Applied Sciences zusammen. Hierzu bieten wir beispielsweise Abschlussarbeiten im Bereich der Leistungselektronik an.
Ansprechpersonen:
Falk Schulz, falk.schulz@collins.com; Christian Koch, christian.koch@collins.com; Dennis Roll, dennis.roll@collins.com
Vacuumschmelze
VACUUMSCHMELZE (VAC) ist ein führender Hersteller von magnetischen Legierungen und daraus hergestellten veredelten Produktlösungen.
Mit diesen bahnbrechenden Lösungen gehen wir an technische Grenzen. Der Einsatz unserer Materialien und ihre besonderen magnetischen Eigenschaften sind der Schlüssel, um die Lösungen unserer Kunden kleiner, leichter, effizienter und nicht zuletzt sicherer zu machen.
Wir vergeben regelmäßig Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten in vielfältigen und hochspannenden Entwicklungsbereichen. Als ein Beispiel wird der zukünftige Einsatz von KI unterstützter Bildauswertung und -verarbeitung vorgestellt.
Ansprechperson:
Dr. Nadine Wolf, nadine.wolf@vacuumschmelze.com; Julia Weil, julia.weil@vacuumschmelze.com; Dr. Julia Hahn, julia.hahn@vacuumschmelze.com
PRÄWEMA
PRÄWEMA Antriebstechnik ist ein führender Systemanbieter für hochpräzise Verzahnungslösungen und Werkzeugmaschinen im Bereich der Zerspanung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und dem innovativen PRÄWEMA Honing®-Verfahren setzt das Unternehmen internationale Standards in der Hartfeinbearbeitung von Verzahnungen, die sowohl in konventionellen als auch in elektrischen Antrieben eingesetzt werden. Als Teil der DVS TECHNOLOGY GROUP bietet PRÄWEMA maßgeschneiderte Komplettlösungen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und höchste Qualität in der Fertigung vereinen.
Ansprechperson:
Axel Loehr, axel.loehr@praewema.de
Stand-Up-Speed-Pitches
Unternehmen/Institution |
Ansprechperson |
Mimosense | Dr.-Ing. Romol Chadda |
Energie- und Ressourceneffizienz in der Prozessindustrie (ERPI) Frankfurt UAS |
Prof. Dr.-Ing. Niklas Döring |
Innocept Mobility | Masih Akbar |
HCP Sense | Ansgar Thilmann |
VendOs Industrietechnik | Steffen Frodl |
Patentmanagement Uni Kassel |
Ute Emde |
Klion | Dr. Stefan Klir |
Natstruct | Dominik Schreiber |
upp Uni Kassel |
Jonas Engel |
Lev Dadashev | |
Arash Javanmard | |
Alexander Husenbeth | |
Slim Krückemeier |
Institution |
Link zu den Projektskizzen |
Ansprechperson |
ALMAWATECH |
Maksim Milosev |
|
Vacuumschmelze | Hier klicken zum PDF |
Dr. Mie Marsilius Dr. Nadine Wolf Nadine.Wolf@vacuumschmelze.com Thomas Strache Thomas.Strache@vacuumschmelze.com |
Frankfurt University of Applied Sciences - Forschungsgruppe Energie- und Ressourceneffizienz in der Prozessindustrie (ERPI) | Hier klicken zum PDF |
Niklas Döring, |
Technische Hochschule Mittelhessen - Kompetenzzentrum LOTuS (Laser, Optik, optische Technologien und Systeme) | Hier klicken zum PDF |
Roland Trassl |
Technische Universität Darmstadt - Institut für Mechatronische Systeme | Hier klicken zum PDF | Tobias Peichl tobias_matthias.peichl@tu-darmstadt.de Georg Avemarie avemarie@ims.tu-darmstadt.de |
HCP Sense | Hier klicken zum PDF | Ansgar Thilmann thilmann@hcp-sense.com |
hessianAI | Hier klicken zum PDF |
Lev Dadashev |
klion | Hier klicken zum PDF | Stefan Klir s.klir@klion.gmbh |
Procycons | Hier klicken zum PDF |
Arash Javanmard |
Danobat-Overbeck | Hier klicken zum PDF |
Markus Hinn |
NatStruct | Hier klicken zum PDF |
Dominik Schreiber |