Betriebliche und arbeitsrechtliche Stellschrauben zum Umgang mit Fehlzeiten

Deutschland hat einen Rekordkrankenstand erreicht, der die Arbeitgeber rd. 77 Mrd. Euro im Jahr kostet. Aus diesem aktuellen Anlass fand am 09.04.2025 im Haus der Wirtschaft Hessen in Frankfurt eine ganztägige Veranstaltung zum Thema „Betriebliche und arbeitsrechtliche Stellschrauben zum Umgang mit Fehlzeiten“ statt.

Mehr als 100 Teilnehmende waren der Einladung von HESSENMETALL gefolgt und hörten spannende und hochinteressante Vorträge unter anderem zur Mitarbeiterführung, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement oder auch zur Gefährdungsbeurteilung. Neben viel fachlichem Input gab es auch Raum für Diskussionen und den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen. Durchgeführt wurde die Veranstaltung von der Abteilung Arbeitswissenschaft und dem Center of Competence (CoC) Arbeitsschutz von HESSENMETALL.

Die Referenten boten den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit hilfreichen Beiträgen für die betriebliche Praxis, wie z. B. hohen Fehlzeiten präventiv vorgebeugt werden kann und gaben Tipps für Reaktionsmöglichkeiten.

Nach einer gemeinsamen Einführung von Nikolaus Schade, Leiter der Abteilung Arbeitswissenschaft von HESSENMETALL und Martina Stüting, Leiterin des CoC Arbeitsschutz, gab Herr Dr. Sandrock, Fachbereichsleiter Arbeits- und Leistungsfähigkeit beim Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) einen Überblick zu betrieblichen Ansatzpunkten zur Reduzierung von Fehlzeiten und zu Stellschrauben, die die „Bettkantenentscheidung“ zugunsten des Arbeitgebers beeinflussen können. Dabei stellte Herr Dr. Sandrock die Bedeutung der Führungskräfte heraus.

Sophie Drechsler und Annegret Schmitt, beides Fachanwältinnen für Arbeitsrecht und gleichzeitig auch im CoC mitarbeitend, referierten zu den arbeitsrechtlichen Möglichkeiten, wie mit hohen Fehlzeiten umzugehen sei. Der Austausch zum BEM zwischen Referentinnen und Teilnehmenden brachte viele unterschiedliche Facetten der betrieblichen Praxis zutage. Zudem gab es zahlreiche Tipps, wie man mit eAU-Bescheinigungen erfolgreich umgeht und wie diese angezweifelt werden können.

Eindrücke von "Betriebliche und arbeitsrechtliche Stellschrauben zum Umgang mit Fehlzeiten"

Nachfolgend finden Sie alle Vorträge der Referentinnen und Referenten, die im Serviceportal eingestellt wurden (Anmeldung erforderlich).

Reduzierung von Fehlzeiten - betriebliche Stellschrauben

Dr. Stephan Sandrock, Leiter Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa)

Vortrag Dr. Stephan Sandrock

Die Ausfallzeitenerhebung von M+E MITTE

Nikolaus Schade, Leiter Arbeitswissenschaft, HESSENMETALL

Vortrag Nikolaus Schade

Grundzüge des betrieblichen Eingliederungsmanagements

Annegret Schmitt, Juristin, HESSENMETALL Bzgr. Rhein-Main-Taunus und Mitglied HESSENMETALL-Center of Competence Arbeitsschutz

Vortrag 1 Annegret Schmitt

Die Bedeutung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei der krankheitsbedingten Kündigung

Annegret Schmitt, Juristin, HESSENMETALL Bzgr. Rhein-Main-Taunus und Mitglied HESSENMETALL-Center of Competence Arbeitsschutz

Vortrag 2 Annegret Schmitt

Die richtige Vorgehensweise bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit

Sophie Drechsler, HESSENMETALL Bzgr. Darmstadt und Südhessen; Mitglied HESSENMETALL-Center of Competence Arbeitsschutz

Vortrag Sophie Drechsler

Nikolaus Schade

Leiter Arbeitswissenschaft