Die Zukunft im Blick

Unternehmenswert erkennen – Nachfolge gestalten – Perspektiven schaffen

„Wenn man ein Familienunternehmen führt, lernt man früh, dass Tradition nicht bedeutet, die Asche zu bewahren, sondern das Feuer weiterzugeben.“ Mit diesen Worten eröffnete Wolf Matthias Mang, Vorstandsvorsitzender von HESSENMETALL und Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), die Veranstaltung „Die Zukunft im Blick: Unternehmenswert steigern – Nachfolge gestalten – Perspektiven schaffen“, die am 13.03.2025 einen großen Überblick über das Thema Thema Unternehmensnachfolge gab. Organisiert von HESSENMETALL in Zusammenarbeit mit Deloitte, bot die Veranstaltung wertvolle Einblicke und Perspektiven für den deutschen Mittelstand. Denn eins ist klar: Nachfolge ist ein absolut brennendes Thema. Laut dem KFW Mittelstandsmonitor suchen bis zum Ende des Jahres 2026 rund 560.000 der insgesamt etwa 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland eine Nachfolge (Zeitraum 2022 bis 2026, ca. 100.000/Jahr).

Genau für dieses Problem stellte die Veranstaltung "Die Zukunft im Blick" Lösungen vor. Denn der Prozess, wie genau eine Unternehmensübergabe funktioniert, was im Vorfeld beachtet werden muss, und wie man überhaupt potentielle Nachfolger findet, ist selten bekannt und meist erst Thema, wenn es bereits zu spät ist. „Wer frühzeitig plant, strukturiert übergibt und Innovation mit Tradition verbindet, sichert nicht nur das eigene Lebenswerk, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Deutschland.", so Herr Mang in seinem Grußwort.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Den Auftakt machte Elena von Metzler, Aufsichtsrätin des Bankhauses Metzler, mit ihrer Keynote „350 Jahre Bankhaus Metzler: Lehren aus der Vergangenheit, Weichen für die Zukunft“. Das Bankhaus Metzler ist die älteste deutsche Privatbank in ununterbrochenem Familienbesitz und eines der wenigen deutschen Unternehmen, das nach 350 Jahren immer noch im Alleinbesitz der Gründerfamilie ist. Die Geschäftsphilosophie ist seit Jahrhunderten darauf ausgerichtet, diese Unabhängigkeit zu bewahren: mit klaren Unternehmenswerten, dem Fokus auf Kernkompetenzen und dem steten Mut zu Veränderungen des Geschäftsmodells, um die Zukunft des Familienunternehmens zu sichern. In ihrem Vortrag beleuchtete Frau von Metzler die beeindruckende Geschichte des Bankhauses Metzler, das sich von einer Tuchhandlung zu einem modernen Investmenthaus entwickelt hat. Zudem hob sie die zentralen Werte des Unternehmens wie Unabhängigkeit, Unternehmergeist und Menschlichkeit hervor und skizzierte die strategischen Weichenstellungen für die Zukunft: hier spielen speziell die Rolle der Digitalisierung und die Bedeutung nachhaltiger Investitionen eine Rolle.

Stefan Götzen, Partner im Bereich Financial Advisory bei Deloitte, folgte mit seinem Vortrag „Erfolg durch Vorbereitung: So optimieren Sie Ihr Unternehmen für zukünftige Entscheidungen“. Er betonte die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung und beschrieb den vielschichtigen Transaktionsprozess, der umfangreiche Vorarbeiten erfordert. Zudem wurden verschiedene Bewertungsverfahren und vorbereitende Due-Diligence-Maßnahmen erläutert, die für die Kaufpreisverhandlungen entscheidend sind. Abschließend diskutierte Herr Götzen die Motivationen von Verkäufern und Käufern sowie die Herausforderungen und Ziele des Verkaufsprozesses.

Als finaler Vortrag vor der Pause präsentierte Ayse Mese, Geschäftsführerin der Deutschen Unternehmerbörse DUB.de ihren Vortrag „Neue Wege der Geschäftsentwicklung: Käufer und Verkäufer zusammenbringen – modern und digital“. Digitale Plattformen verändern die Unternehmensnachfolge: Sie erleichtern den Matching-Prozess zwischen Käufern und Verkäufern, bieten Struktur und erhöhen die Reichweite. Frau Mese zeigte, warum Unternehmensbörsen die nächste Evolutionsstufe der Nachfolgesuche sind, welche Erfolgsmodelle als Vorbild dienen und wie moderne Marktplätze den Mittelstand bei der Nachfolge unterstützen – effizient, diskret und zukunftsorientiert.

Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen

Nach einer kurzen Kaffeepause ging es weiter mit Daniel Seifert, Mitglied der Geschäftsleitung bei VR Equitypartner GmbH. In seinem Vortrag „Private Equity: Chancen für Wachstum und Stabilität – Möglichkeiten für den Mittelstand“ beschrieb er die vielfältigen Möglichkeiten und Potenziale von Private Equity für mittelständische Unternehmen. Er zeigte, wie Private Equity durch Kapitalzufuhr, strategische Unterstützung und operative Effizienz das Wachstum fördern und gleichzeitig eine solide Basis für die Zukunft schaffen kann

Sven Volkert, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Hessen, sprach über „Begleitung der Unternehmensnachfolge für KMU“. Er erklärte, wie Hausbanken und Bürgschaftsbanken den Prozess der Unternehmensnachfolge unterstützen.

Dr. Markus Söhnchen, Partner bei GÖRG Deutsche Wirtschaftskanzlei, schloss den Vormittag mit seinem Vortrag „Rechtliche Erfolgsfaktoren bei Unternehmensübernahmen und Nachfolgeregelungen“. Er beleuchtete die entscheidenden rechtlichen Erfolgsfaktoren und die Bedeutung einer frühzeitigen juristischen Planung.

Mit erfolgreichem Beispiel in den Austausch

 

Zum Abschluss der Veranstaltung fand eine spannende Talkrunde statt, in der Diana Plettenberg, Inhaberin der Plettenberg GmbH und Übergebende, Bastian Greiner, CEO Plettenberg Elektromotoren GmbH und Übernehmer, und Elena von Metzler, Nachfolgerin im Familienunternehmen, ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Nachfolgeprozess teilten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Gelegenheit, konkrete Ideen und Anregungen für die eigene Unternehmensentwicklung mitzunehmen.

 

Wir danken allen Referenten für ihre spannenden Beiträge. Die Einblicke boten einen guten Überblick über einfach zugängliche Testangebote mit nachweisbaren Optimierungseffekten.

Wenn Sie mehr über die Beiträge zum Thema "Test before invest" und die präsentierten Testmöglichkeiten erfahren möchten, schauen Sie sich gerne die Präsentationen an, die wir Ihnen hier zum Download bereitgestellt haben. Hier finden Sie auch die Kontaktdaten aller Referenten.

Katja Farfan

Leiterin Digitales, Technologietransfer und Startups

Friederike Lenke

Referentin Digitales, Technologietransfer und Startups

Zurück