Agiles Arbeiten

Agile Teamarbeit und agiles Projektmanagement mit Scrum

Datum: 28.08.2025

Uhrzeit: 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Ort: Haus der Wirtschaft Hessen, Emil-von-Behring-Str. 4, 60439 Frankfurt

Format: Präsenzveranstaltung

Zielgruppe: Geschäftsführer, Personaler, Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende, die die Möglichkeiten und Anforderungen des agilen Projektmanagements kennenlernen möchten

Buchbar für: alle HM-Mitgliedsunternehmen


Nur für HESSENMETALL-Mitglieder

In praktischen Übungen werden die Besonderheiten agiler Management-Methoden sowie agile Arbeitsweisen, Werkzeuge und Praktiken verdeutlicht.

Anschließend wird das agile Vorgehensmodell Scrum in Form eines Planspiels erlebbar. Die Teilnehmenden begeben sich in die verschiedenen Rollen eines agilen Projekts und erfahren, wie sie mit den richtigen agilen Management-Methoden ihr Projekt zum Erfolg führen.

Inhalte:

  • Grundlagen klassischer und agiler Management-Methoden und des agilen Vorgehensmodells Scrum
  • Simulation (Planspiel) eines Scrum-Projekts mit den Rollen Product Owner, Scrum Master und agile Teammitglieder sowie Sprint-Planung, -Review und -Retrospektive
  • Hybride Formen agilen Projektmanagements
  • Führung bei agiler Teamarbeit
  • Arbeitsrechtliche Umsetzung agiler Arbeitsorganisation
  • Diskussion über die gewonnenen Erkenntnisse und Möglichkeiten des Transfers in die Praxis

Lernziele:

  • Sie kennen die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement
  • Sie kennen die Einsatzfelder agiler Teams
  • Sie wissen, wie die neue Zusammenarbeit in agilen Teams gestaltet werden kann
  • Sie kennen die arbeitsrechtlichen Besonderheiten einer agilen Arbeitsorganisation und können sich Ihrem Arbeitsalltag einsetzen

Den Workshop führen wir in Kooperation mit dem Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) durch.

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

*Pflichtfeld


Bitte beachten Sie noch den folgenden kartellrechtlichen Hinweis:

Für den Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. ist die Beachtung der Vorgaben des Kartellrechts von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund und in Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie darauf hin, dass die Einhaltung der kartellrechtlichen Anforderungen zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Da die Teilnehmer dieser Veranstaltung teilweise Ihre Wettbewerber sind, umfasst dies insoweit u. a. das Verbot, wettbewerblich sensible Informationen (insbesondere Preise, Konditionen, Kosten, Umsätze, Absatzmengen, strategische Planungen sowie sonstige wettbewerbsrelevante Umstände) auszutauschen oder auch nur einseitig preiszugeben.

Nikolaus Schade

Leiter Arbeitswissenschaft

Zurück