Autonome Mobile Robotik - Hype oder logischer Zukunftsschritt

Autonome Mobile Robotik – Hype oder logischer Zukunftsschritt für eine resiliente Intralogistik in Produktionsunternehmen

Datum: 05.03.2025

Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr

Format: Online-Impulsworkshop

Zielgruppe: Mitglieder der Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e. V. und Gäste

Zunehmende Komplexität, kürzere Innovationszyklen und steigende Variantenanzahl von Produkten haben immer stärkeren Einfluss auf Wertschöpfungsnetzwerke der produzierenden Industrie. Außerdem steht diese vor weiteren Herausforderungen. So treten hoch volatile Märkte sowie enormer Kostendruck in Zeiten der Globalisierung zunehmend stark auf. In besonderem Maße sind deren Auswirkungen in den Produktions- und Logistikbereichen der Unternehmen zu spüren.

Vor dem Hintergrund komplexer werdender Materialflüsse zeigt ein genauer Blick auf die Strukturen, dass die Intralogistik hierbei zu einem immer entscheidenderen Element in der Fabrik der Zukunft wird. Gerade bei einfachen und repetitiven Intralogistiktätigkeiten führt der demografische Wandel zu einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, sodass die Automatisierung von Materialflüssen unabdingbar wird. In der Smart Factory müssen daher häufig auftretende Routinen und Prozesse automatisiert werden. Ein entscheidendes Element zur Beherrschung der Komplexität und zur Gewährleistung resilienter Logistikflüsse stellen hierbei mobile Transportroboter dar. In Abhängigkeit ihrer Funktionalität und der selektiven Adaption des Autonomiegrades nehmen diese eine immer wichtigere Rolle auf dem Weg hin zum vollautomatisierten Materialfluss ein. Durch eine übergeordnete Intelligenz in Form von holistischen Flottenmanagementsteuerungen, können einzelne Elemente bedarfsgerecht gesteuert und zielgerichtet eingesetzt werden.

Zukünftig wird speziell in der Intralogistik entscheidend sein, auf die sich kontinuierlich verändernden Bedingungen im hochdynamischen Produktionsumfeld schnell zu reagieren. Mobile, autonome Roboterflotten ersetzen dabei nach und nach starre und inflexible Logistiksysteme. Diese vollständig in die digitale Infrastruktur integrierten und holistisch vernetzten fahrerlosen Transportsysteme werden, auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Daten und deren Analyse mit Hilfe von selbst lernenden Algorithmen, die intralogistischen Materialflüsse permanent agil und iterativ optimieren. Sie bilden so das Schlüsselelement zu einer resiliente Intralogistik in Produktionsunternehmen.

Prof. Dr.-Ing. Tobias Bornemann
Prof. Bornemann ist Professor für Produktions- und Lean Management am Fachbereich Wirtschaft & Recht der Frankfurt University of Applied Sciences. Bei dieser Professur handelt es sich um eine kooperative Professur in Zusammenarbeit mit der Continental AG, bei der er das Produktmanagement für autonome mobile Transportroboter verantwortet.

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

Datenschutz*

*Pflichtfeld

Aniki Radde

Referentin Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Katja Farfan

Leiterin Digitales, Technologietransfer und Startups

Zurück