Die Anfänge als "Berg- und hüttenmännischer Verein"
Die Gewinnung von Eisenerzen hat an Lahn und Dill eine lange Tradition. Große Eisenhütten und Walzwerke gab es unter anderem in Wetzlar und bei Burgsolms. Ein wichtiger Schritt für die Organisation der heimischen Bergbaubetreiber war 1881 die Gründung des „Berg- und hüttenmännischen Vereins für Lahn-Dill und die benachbarten Gebiete“. Wirtschafts-, sozialpolitische und arbeitsrechtliche Themen rückten um 1900 immer stärker in den Fokus bei der Arbeit des Vorläufers des Verbandes.
1905 sorgte ein massiver Bergarbeiterstreik im Ruhrgebiet für Aufregung. Seine Folgen waren auch in Mittelhessen zu spüren. Die Unruhen des schweren Arbeitskampfes führten im Juli 1905 zu einer Novellierung des Berggesetzes im Deutschen Kaiserreich. Es sah nun für alle Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten die Einrichtung ständiger Arbeiterausschüsse vor. Die veränderte Gesetzeslage zugunsten der Arbeiter bedeutete einen Einschnitt und beeinflusste die Tätigkeiten des „Berg- und hüttenmännischen Vereins“ an Lahn und Dill.
Im August 1905 wurde schließlich erstmals in Mittelhessen versucht einen Arbeitgeberverband „zum Zweck des gegenseitigen Schutzes und zur Abwehr ungerechtfertigter Bestrebungen der Arbeiter-Organisationen“ zu gründen. Bei einer Versammlung in Wetzlar gab es jedoch geteilte Meinungen, weil einige Herren dem Verband nicht beitreten wollten. Folglich sahen die Vereinsmitglieder zunächst von einer Gründung ab.
Grubenaufstand in Nauborn schweißt Arbeitgeber zeitweise zusammen
Im Wetzlarer Revier entluden sich im Oktober 1906 die Unruhen unter den Belegschaften der Buderus´schen Eisenwerke. In der Grube „Amanda“ bei Nauborn legten die Beschäftigten ihre Arbeit nieder, nachdem Verhandlungen über fünfzigprozentige Lohnerhöhungen gescheitert waren. Dieser Grubenaufstand schweißte die heimischen Metall-Unternehmer zusammen. Sie zeigten sich solidarisch und gaben Buderus eine Zusage, dass sie die aufständischen Bergmänner nicht in Arbeit nehmen würden. Die mittelhessischen Unternehmer rückten also zusammen, wenn lokale Aufstände ausbrachen und einer von ihnen in Bedrängnis geriet.
Der Industrielle Eduard Kaiser, damaliger Alleinvorstand der Buderus AG, startete im November 1907 einen zweiten Anlauf zur Gründung eines Arbeitgeberverbandes für den mittelhessischen Raum. Er lud Vertreter aus 27 metallverarbeitenden Unternehmen zu einem Treffen nach Wetzlar ein. Sie beschlossen einstimmig die Gründung und bildeten eine Kommission, die eine Satzung ausarbeiten sollte. Allerdings beruhigte sich die Lage unter den heimischen Arbeitern, sodass die Arbeitgeber kein dringendes Interesse mehr an einem Zusammenschluss hatten.