Arbeitskreis Ausbildung

Arbeitskreis Ausbildung: „Generative KI in der Ausbildung einsetzen“

Datum: Donnerstag, 20.02.2025

Uhrzeit: Ab 12:30 Uhr

Ort: Küster Holding GmbH, Am Bahnhof 13, 35630 Ehringshausen

 

Viele von Ihnen haben sich schon erste Erfahrungen mit der KI in ChatGPT gesammelt und fragen sich jetzt wie kann die KI im Ausbildungsalltag helfen. Wir wollen Ihnen zusammen mit dem BWHW einige Antworten geben.

In unserem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie generative KI gezielt und sinnvoll in Ihrem Ausbildungsalltag einsetzen können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Entwicklung von KI und zeigen, wie sich generative KI von klassischen KI-Technologien abgrenzt.

Im Fokus stehen dabei die Funktionsweisen und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – ob Texte, Bilder oder Audio.

Gemeinsam probieren wir verschiedene KI-Tools aus, entwickeln konkrete Einsatzszenarien für Ihre Ausbildung und diskutieren dabei auch kritisch über Herausforderungen sowie zukünftige Trends. Dieser Workshop ist auf Einstiegsniveau.

Bitte bringen Sie einen Laptop oder Tablet mit.

Wir haben an diesem Nachmittag zu Beginn einen Betriebsrundgang bei Küster in Ehringshausen geplant. Im Anschluss wollen wir in den oben genannten spannenden Workshop gehen. Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch die Ergebnisse der Ausbildungsumfrage von HESSENMETALL vorstellen.

Die Veranstaltung ist aufgrund der begrenzten Kapazität (max. 16 Personen) bereits ausgebucht. Wir führen eine Warteliste und informieren Sie, sobald ein Platz frei wird.

Eine Anmeldung ist möglich bis zum 17.02.2025.

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

Datenschutz*

*Pflichtfeld

Bitte beachten Sie noch den folgenden kartellrechtlichen Hinweis:

Für den Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Mittelhessen e. V. ist die Beachtung der Vorgaben des Kartellrechts von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund und in Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie darauf hin, dass die Einhaltung der kartellrechtlichen Anforderungen zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Da die Teilnehmer dieser Veranstaltung teilweise Ihre Wettbewerber sind, umfasst dies insoweit u. a. das Verbot, wettbewerblich sensible Informationen (insbesondere Preise, Konditionen, Kosten, Umsätze, Absatzmengen, strategische Planungen sowie sonstige wettbewerbsrelevante Umstände) auszutauschen oder auch nur einseitig preiszugeben.

Sebastian Höhn

Referent Fachkräftesicherung und Berufliche Bildung

Zurück